Die AWO-Zertifizierung
Die  Kurse umfassen 160 Unterrichtsstunden und werden nach dem anerkannten Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zur Kindertagespflege und den Standards des Bundesverbandes für Tagespflege durchgeführt. Während der Kurse muss jede(r) Teilnehmer/in  ein mehrtägiges Praktikum in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer erfahrenen Tagespflegeperson absolvieren. Am Ende der Kurse findet ein Fachgespräch statt. Das Abschlusskolloquium Kindertagespflege bietet entsprechend den Richtlinien des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts (DJI), die Möglichkeit, das entsprechende Abschlusszertifikat zu erlangen. Des weiteren ist ein pädagogisches Konzept Bestandteil des Fachgesprächs.

Die Aufteilung der Kursstunden sieht wie folgt aus: 

Der Basiskurs dient der Orientierung, er informiert über das Arbeitsfeld einer Tagesmutter/ eines Tagesvaters und beschäftigt sich mit möglichen Auswirkungen der Tagespflege auf die eigene Familie. Erwartungen und Anforderungen, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen sowie die Gestaltung der Eingewöhnungsphase werden geklärt. Auf die Entwicklung und die Förderung von Kindern wird eingegangen.


- Erwartungen und Motivationsklärung
- Rechtliche und finanzielle Grundlagen
- Aufgaben und Alltag der Tagesmutter
- Das Kind in zwei Familien
- Gestaltung der Eingewöhnungsphase
- Erstkontakt / Verständigung und Zusammenarbeit
- Der Betreuungsvertrag
- Im Dialog mit Säuglingen und Kleinkindern
- Eine gute Entwicklung, was gehört dazu?
- Bildung beobachten und dokumentieren
- Ansätze zum Umgang mit individuellen, geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden.

Der Aufbaukurs umfasst die Erziehung in der Kindertagespflege und wichtige Aspekte der Betreuung der Tageskinder, sowie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. 

- Sicherheit drinnen und draußen
- Gesund leben in der Kindertagespflege
- Ernährung in der Kindertagespflege
- Wie erziehe ich, wie wurde ich erzogen?
- Die Beziehung zum Tageskind positiv gestalten
- Umgang mit Wut
- Das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung
- Schwierige Erziehungssituationen
- Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Der Aufbaukurs umfasst zentrale Themen, wie die Bildung von Kindern und der Umgang mit besonderen Herausforderungen in der Kindertagespflege. Rechtliche und finanzielle Grundlagen werden vertieft. Auch die Frage, wie im Alltag konstruktiv mit Stresssituationen umgegangen werden kann, wird behandelt.

- Der Bildungsauftrag
- Bildungsthemen und Bildungspläne
- Kontakt und soziale Beziehungen im Spiel
- Spielorte und Entwicklungsräume
- Spielerische Förderung im Alltag
- Kinder brauchen Bücher
- Kinder und Medien
- Tageskinder – eigene Kinder: wie komme ich damit zurecht?
- Kinder fördern – Haushalt managen
- Abschied von Tageskindern
- Rechtliche und finanzielle Grundlagen
- Aus welchen Quellen schöpfen?

Der Aufbaukurs III
behandelt Aspekte der Kooperation und der Kommunikation zwischen Kindertagespflegepersonen und Eltern, besondere Herausforderungen in der Tagespflege, sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten Weiterhin wird 
das Fachgespräch entsprechend den Kriterien des Deutschen Jugendinstituts vorbereitet.

- Erziehungspartnerschaft
- Beruf Tagesmutter / Vernetzung und Kooperation
- Kooperation zwischen Nähe und Distanz
- Mutterrollen
- Kommunikation: Zuhören mit einem offenen Ohr
- Wie sag ich es: Gespräche mit Eltern
- Kreativer und konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Schweigepflicht
- Kursreflexion
- Vorbereitung des Fachgesprächs